Nagelpilz Hausmittel – Was hilft wirklich?
Neuste Studien zeigen jeder 10te! Erwachsene hat schon einmal an einem Nagelpilz gelitten, außerdem führen Pilzinfektionen zu 1.5 Millionen Todesfällen pro Jahr. Zum Glück gibt es zur Bekämpfung des lästigen Problems Nagelpilz verschiedensten Heilmethoden. Sind Sie betroffen, dann können Sie aus einer breiten Reihe von medzinischen (zum Beispiel Loceryl) oder auch natürlichen Produkten (wie etwa ZetaClear) auswählen.
Vom Arzt verschriebene Medikamente können aber teuer sein und deshalb schwören viele Menschen auf Hausmittel zur Behandlung von Nagelpilz. Diese Mittel, die man billig erwerben kann oder sogar im eigenen Haushalt findet, sollen den Pilzbefall eben so effektiv bekämpfen können wie die teuren Produkte der Pharmaindustrie.
Bevor wir uns den einzelnen Mitteln zuwenden soll gesagt werden, dass man eine Pilzerkrankung nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte und es fast immer ratsam ist einen Arzt aufzusuchen, oder sich zumindest ausgiebig über die Möglichkeiten eines ordentlichen Heilmittels informiert. Mittlerweile ist es dank Online-Apotheken (zum Beispiel medpex) und anderer Anbieter auch nicht mehr schwierig an diese Produkte zu kommen.
Apfelessig
Ein beliebtes Hausmittel gegen Nagepilz ist der Apfelessig. Einfach zu bekommen und nicht sehr teuer. Auch die Anwendung ist äusserst einfach. Man mischt Apfelessig im Verhältnis 1:1 mit Wasser. Diese Mischung wird dann mit Hilfe von etwas Watte oder einem Pinsel auf die von Nagelpilz betroffenen Stellen aufgetragen und vorsichtig eingerieben. Danach sollte man die Füße gut abtrocknen und frische Socken anziehen.
Für diese Methode muss man nicht unbedingt Apfelessig verwenden, andere Sorten von Essig sollen auch wirken.
Die Idee ist, dass die Säure des Essigs antimykotisch (pilztötend) wirkt. Außerdem regt ein Fußbad mit Apfelessig die Durchblutung der Füße an, was bei der Heilung und der allgemeinen Fuß-Hygiene hilfreich sein kann.
Die Wirksamkeit ist allerdings fragwürdig und es ist nicht medizinisch bewiesen, dass diese Methode wirklich erfolgreich ist. Allerdings findet man im Internet mehrere Berichte von Leuten die mit Essig Erfolg gehabt haben sollen.
Teebaumöl / Lavendelöl
Ein weiteres beliebtes Hausmittel, welches man in vielen Küchen Deutschlands findet, ist Teebaumöl oder Lavendelöl (es wird zum Beispiel auch bei ZetaClear angewendet).
Die Anwendung ist sehr ähnlich zum Apfelessig. Man gibt ein paar Tropfen des Öls auf einen Wattebausch oder Stäbchen und reibt damit die betroffenen Stellen ein. Dies sollte man über den Tag verteil mindestens 3-4 Mal wiederholen um optimale Ergebnise zu erzielen. Diese Behandlung sollte man über 1-2 Wochen durchfüren. Die ersten Verbesserungen sollte man nach ungefähr 3 Tagen sehen. Wenn nach 2 Wochen noch keine Heilung zu sehen ist sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Diesen Ölen wird eine starke, pilztötende Wirkung nachgesagt und sie enthalten keine chemische Zusatzstoffe und sind komplett natürlich. Man kann sich also sicher nicht schaden mit dieser Behandlung die Wirksamkeit dieser Methode ist allerdings auch nicht wissenschaftlich bewiesen.
Teebaumöl kann man bei Amazon bequem online bestellen.
Andere Öle
Wenn man kein Teebaumöl oder Lavendelöl zur Hand hat kann man es auch mit Olivenöl oder Oregano-Öl probieren, die Verwendung ist genau gleich wie bei den beiden anderen Ölen. Allerdings sollte man sich ein wenig mehr Zeit zur Heilung geben. Ansonsten kann man Teebaumöl bei Amazon bestellen.
Backpulver
Ein Mittel, welches man in jedem Haushalt findet ist Backpulver. Man findet im Internet mehrere Erfahrungsberichte von Leuten die behaupten mit Hilfe von Backpulver den Nagelpilz effektiv bekämpft zu haben. Die Anwendung ist besonders einfach. Man vermischt Backpulver mit etwas Wasser und reibt dann die von Nagelpilz betroffenen Stellen ein.
Die Backpulver-Methode ist jedoch nicht nach einmaliger Anwendung wirksam und muss mehrmals wiederholt werden. Es ist fragwürdig wie effektiv Backpulver wirklich ist und man sollte bei Nicht-Erfolg sofort den Arzt aufsuchen.
Eigenurin
…Eigenurin auch bei Allergien und Infektionskrankheiten helfen soll?
Ein Hausmittel was wohl den Wenigsten gefällt ist der eigene Urin. Wenn man den Fuß- oder Nagepilz im Anfangsstadium erwischt kann man durch eine Eigenurintherapie die Verbreitung stoppen und den Pilzbefall bekämpfen.
Falls man der Pilz sich schon in einem fortgeschrittenen Stadium befindet, funktioniert diese Method nicht mehr und man muss auf eine anderes Hausmittel zurückgreifen.
Das gute an der Eigenurintherapie ist, dass sie einen gewissen medizinischen Hintergrund hat und viele Ärzte sie verwenden um die Fußflora zu stärken und Pilzsporen abzutöten.
Knoblauch
Der Klassiker unter den Hausmitteln gegen Nagelpilz ist der Knoblauch. Er hilft nicht nur gegen Vampire sondern soll auch den Fußpilz oder Nagelpilz fernhalten. Die Anwendung ist relativ simpel, man isst den Knoblauch entweder roh oder presst ihn zu einem Saft. Die Wirkung soll dann von innen heraus kommen. Die hartnäckigen Stellen kann man zusätzlich noch mit Knoblauchsaft einreiben. Es lohnt sich also Knoblauch zu essen, wenn auch nur zur Vorbeugung.
Bei dieser Methode sollten die ersten Resultate schon nach wenigen Tagen sichtbar sein.
Bittersalz
Bittersalz ist zwar nicht besonders gut vertreten in den meisten Küchen, aber wer es hat kann auch versuchen mit Bittersalz den Nagelpilz zu bekämpfen. Außerdem ist es relativ einfach zu beschaffen. Um Nagelpilz mit Bittersalz zu bekämpfen legt man die Füße oder Hände in ein Bad aus Bittersalzlösung für etwa eine halbe Stunde pro Tag. Nach 1-2 Wochen sollte man die ersten Erfolge und Heilungserscheinungen sehen.
Zahncreme bzw. Fluor
In ärmeren Gegenden der Erde verwenden Menschen Zahncreme z.B. Elmex um ihren Nagelpilz zu behandeln.
Die Idee dahinter ist, dass das Fluor in der Zahncreme antimykotische Wirkungen hat. Die Anwendung ist kinderleicht, man reibt die betroffenen Stellen mit Zahnpasta ein und nach einigen Tagen sollten erste Verbesserungen zu sehen sein.
Die Wirksamkeit dieser Methode ist nicht bewiesen, der Vorteil ist aber, dass sie äussersts günstig ist.
Fazit
Wie man sieht gibt es verschiedenste Hausmittel gegen Fuß- und Nagelpilz. Die Wirksamkeit dieser Methoden ist jedoch umstritten, viele schwören auf diese Methoden, andere vor allem Ärzte zweifeln stark an der Effektivität.
Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Lassen Sie es uns wissen in der Kommentar-Sektion.
36 Comments
Eigenurin???Naja, nicht unbedingt etwas für mich. Ansonsten finde ich die Tipps wirklich gut – einiges habe ich bereits ausprobiert und bin von der Wirkung echt begeistert.
„..andere vor allem Ärzte zweifeln stark an der Effektivität“
Natürlich zweifeln die an der Wirksamkeit die werden ja auch von den grossen Pharma-Konzernen bezahlt, die würden riesen Verluste machen wenn plötzlich alle natürliche Mittel verwenden..
ich nehme auf fast alle gesundheitliche probleme eigenurin.das funktioniert wirklich perfekt.allerdings mit nagelpilz am anfang habe ich teebaumoel angewendet.hat geklapt.aber geduld ist angesagt!bei mir hat es sicherlich fast 1 monat gedauert,bis ich wieder gesund war.liebe grüsse aus prag von schwalbe
Nagel mit Salzsäure einpinseln, etwas warten und mit Spiritus oder Ballicol waschen und Knoblauchpflaster rum. Kommt schon wieder gesunder Nagel nach.
Viel Glück!
Nach jahrzehntelangem Kampf mit teuren Mitteln habe ich vor 3 Monaten neu begonnen.
Mit Essigessenz , Bioethanol und Biolavendelduftöl.
Zuerst habe ich die Nägel mit einer Pediküremaschine vorsichtig abgeschliffen.
(Das habe ich alle 2 Wochen wiederholt.)
Dann Füße in normalem Apfelessig einmal Wöchentlich eingeweicht.
(Ein neu eingefangener Fußpilz war sofort weg. Also spart Euch die teueren Mittel)
Am Morgen und am Abend fett Essigessenz mit einem Wattestäbchen auf die Nägel aufgetragen.
Täglich neue Socken angezogen die zuvor mit Alkohol besprüht wurden.
Alle Schuhe mit Alkohol ausgesprüht.
Am Anfang war ab und zu das Nagelbett etwas gerötet. (Ich nehme an das der Nagelpilz auch in der Nagelhaut war ) Dann habe ich einfach einen Tag mit Lavendelöl weiter gemacht.
Die Zehen zeigen jetzt 3 Monate später erste gut sichtbare Erfolge.
Das abschleifen habe ich jetzt eingestellt.
Ich werde weiter berichten.
LG
James
Danke für den Bericht. Das tönt wie wenn du eine schwere Pilzerkrankung hattest. Es lohnt sich wahrscheinlich mit einem bessern Pilzmittel vorzugehen.
Hallo,
litt unter Nagelpilz und habe APFELESSIG ausprobiert! It works!
Habe mir 3 Liter Apfelessig gekauft, davon 1,5 Liter in eine Plastikschüssel geschüttet und meinen rechten Fuß ( befallen war der große Zeh) täglich 3-4 x für ca. 15 – 20 Minuten in die Schüssel gestellt. Danach abgetrocknet. Nach ca. 2 Wochen habe ich die restlichen 1,5l zugeschüttet.
Nach ca. 2 Wochen wurde der Nagel weich und löste sich langsam vom Nagelfleisch.
Nach 4 Wochen die Erlösung: Ohne Schmerzen und Probleme konnte ich den Nagel abziehen.
Darunter hatte sich schon der neue Nagel gebildet – ohne PILZ!
Werde jetzt noch ca. 1 Woche den Fuß wie gehabt in Essig stellen – eher prophylaktisch, um halt sicher zu gehen…
Interessant, aber auch umständlich für Berufstätige.
Danke für den Kommentar, aber wen genau meinen Sie? 🙂
Hab jetzt wochenlang probiert mit Meersalzbad in 1:1 Dosierung mit Wasser und meinen Daumen darin gebaden.Das braune im Nagel hat das Salz eingedaemmt jedoch ist es trotzdem weitergewandert.Jetzt weiss ich nicht mehr ob das Meersalz wirkt und den Nagel verdickt und hebt oder der Pilz noch Aktiv ist.Mein Bauchgefühl sagt mir aber das Salz hebt die alte Nageldecke.
War bei 2 Chirurgen 1.Hautaerztin einem Heiler einer Podologin.Hatte auch schon einen Termin zur Nagel OP und aufgrund von Empfehlungen wieder abgesagt.Weil Ich auf natuürlichen Weg behandeln soll.Bislang hatte ich die Nagelplatte nicht gefeilt da ich Miclast verwendet habe das darf gleich auf den Nagel gestrichen werden.Es ist ein Nagellack bei Pilzinfektionen.
Bin ehrlich hab jetzt die Nase voll hab auch Teebaumöl und Lavendelöl probiert.Heiler und Podologie sagen abfraesen und weiter natuerlich behandeln.Hab Ihr ein paar gute hoffnungsvolle Tips.
Hallo Mandy,
welche Medikamente hast du den schon ausprobiert (neben Teebaumöl, Miclast und Lavendelöl)?
mit soda carbonat
oma retzebt
Aus Erfahrung: egal welches Öl, alle ölige Nagelpilz Mittel ziehen nicht in den harten Nagel ein.
wenn man bedenkt, was Leute sich auf ihren Körper schmieren (Essigessenz = 25% Säure, reine ätherische Öle = allergisches Potenzial, Backpulver = hochalkalisch etc.), muss die Frustration ziemlich groß sein. Es zeigt, dass die herkömmlichen Medis nicht gegen Pilz helfen oder nicht richtig angewendet wurden (wohl eher ersteres).
Ich habe frühzeitig Infos eingeholt über Wirkstoffe, die erwiesenermaßen Pilze abtöten (und auch Sporen) und bin schnell auf ein Desinfektionsmittel gestoßen, was in Alkohol gelöstes Peroxid enthält (Peressigsäure + Alkohol Pro). Es existieren Studien darüber und ich habe es getestet (nur Alkohol reicht leider nicht!). Natürlich hat es lange gedauert bis der Nagel wieder gesund rausgewachswen ist, aber das liegt an der Wachstumsgeschwindigkeit. Die Haut ist schnell gesundet und es gab keine Nebenwirkungen.
Alle Hausmittel bergen nämlich die Gefahr, dass man sich verätzt oder sonstige Probleme einhandelt oder bei Nichtwirksamkeit einfach viel Zeit verliert, bis der Nagel nicht mehr zu retten ist. So näämlich!
Hallo AntiPilzMan,
habe mir die Seite angeguckt, die dieses Mittel vertreibt. Dort gibt es neben der Peressigsäure + Alkohol Pro-Lösung noch ein Liquid und ein Gel gegen Nagelpilz. Jetzt frage ich mich: Reicht die Desinfektionslösung, oder muss man die vergleichsweise teureren Mittel, Liquid und Gel, auch benutzen? Haben Sie da Erfahrungen?
..bei Hautpilz reicht diese Peressigsäure Alkohol Pro Lösung. Bei nagelpilz wahrscheinlöich nicht, der ist viel hartnäckiger. Das PediFu Liquid und das Gel sind auch stärker sauer, was den Pilz dezimiert. Ich habe Erfolg nur mit letztern Mitteln erzielt. Und eines ist klar: ich habe vieles ausprobiert, aber der Pilz hat immer gesiegt. Die PES Alkohol Lösungen sind zwar sauer, aber super angenehm für die Haut. Da wird nichts verätzt, rein gar nichts. Wie ich gelesen habe, unterstützt es sogar den sauren Schutzmantel der haut, also von wegen verätzen..
Danke für Ihre Antwort aber die Vorstellung, dass einem Hausmittel die Haut oder den Nagel verätzen sollen ist falsch. Hausmittel sind natürliche oder leicht erhältliche Mittel die keine Säure oder zu geringe Mengen enthalten um Schaden anrichten zu können.
Hallo
Und wie hieß das Desinfektionsmittel?
Freue mich auf eine Rückmeldung.
Danke
Habe auch, leider durch nachlässigkeit, einen Nagelpilz. Nun ist mir schon aufgefallen das Mittel dagegen entschieden zu teuer sind.Also lässt man den Pilz gewähren oder versucht andere Mittel die einen nicht ins Armenhaus bringen. Das Ärzte nicht an die Wirkung von Hausmitteln glauben ist doch klar .Die wollen ja auch ihre teueren Mittelchen loswerden.Heutzutage zählt doch nur noch der Profit.
Ich werde jedenfalls die Idee mit den hausmitteln aufgreifen,vielleicht hab ich ja Glück.
Hallo
Habe anderswo gelesen, dass man die Nägel mit Vicks Vaporub bestreichen soll. Dieses habe die gleichen Wirkstoffe wie die teuren Mittel aus der Apotheke. Hat das jemand schon versucht und Erfahrung gemacht?
Hallo, kannst du mir vielleicht die genaue Zusammensetzung dieser Peressigsäure + Alkohol mitteilen, wäre wirklich sehr dankbar, liebe Grüße Sabine Fix
Finde die Beiträge zu Hausmitteln sehr interessant.
Habe jahrelang meinen Nagelpilz auf die leichte Schulter genommen, bis mir mal jemand gesagt hat zu welchen Spätfolgen meine Gedankenlosigkeit führen kann.
Bin dann mal zum Hautarzt gegangen und habe Tabletten verschrieben bekommen. Als ich die Nebenwirkungen im Beipackzettel gelesen hatte, hab ich damit gar nicht erst angefangen.
War dann in der Apotheke, es war mir wichtig ein natürliches Produkt ohne Nebenwirkung zu kaufen.
Die Apothekerin hat mir dann ein rein pflanzliches Nagelöl empfohlen.Die Apothekerin sagte, die antibakterielle und pilztötende Wirkung resultieren aus der Mischung der natürlichen Öle und dieses Nagelöl gibt es nur in der Apotheke. Für mich ist die Wirkung einfach super.
Seit September letzten Jahres wende ich das Nagelöl erfolgreich an.
Es ist sehr ergiebig, ich muss nicht viel auftragen.
Danke für die Antwort. Die meisten Nagelöle sind jedoch auch online erhältlich (Zetaclear, gewisse Öle auf Amazon, etc). Wir würden davon abraten etwas zu kaufen was es nur an einem Ort gibt, denn dies tönt sehr nach einer Kundenfalle.
Hallo Gerd, habe gerade Deinen Bericht gelesen, kannst Du mir bitte schreiben, welches Nagelöl du verwendest?
Danke Maryan66
Das Nagelpilz Öl zieht nie in den verdickten Fußnagel ein.
Sehr interessante Beiträge zum leidigen Thema Nagelpilz.
Leide seit Jahren an einer sehr hartnäckigen Variante und habe das Thema genau wie mein Vorredner Gerd viel zu lang auf die leichte Schulter genommen.
Der Zorn auf den Pilz nimmt bei mir leider oft direkt selbstverstümmelnde Züge an… das ist leider grade mal wieder passiert. Ich hab mir mehr unbeabsichtigt aber unter Schmerzen ca. einen dreiviertel Nagel gezogen… Badewanne voller Blut, Riesen Sauerei.. naja..
Dafür kommt jetzt die Pilzoffensive.
So geschwächt war er lange nicht mehr, daher erhoffe ich mir vom intensiven Baden in Apfelessig große Wirkung.
Was ich außerdem gerade ausprobiere:
Da ich berufstätig bin und leider nicht dazu in der Lage, die Essig-Behandlung 3-4 mal täglich zu machen, mache ich selbige einmal in der Früh und einmal am Abend, dazu trage ich den Tag über einen Essigwickel am großen Zeh.
Den stelle ich so her:
Mullbinde zurechtschneiden und mit Essig vollsaugen lassen,
Über den betroffenen Zeh klatschen und mit einem Plastiksackerl oder Ähnlichem umwickeln. Was zB toll funktioniert ist ein abgeschnittener Finger eines Einweg-Latexhandschuhs.
Die Idee dahinter: Der Handschuhfinger sorgt 1.) dafür, dass der Wickel auch am Zeh bleibt und 2.) trocknet der Essig nicht sofort aus und man profitiert sozusagen den ganzen Tag über verteilt von der Wirkung.
Werde diese Behandlung jetzt mal 2 Wochen fortführen und hier nochmal berichten.
Hallo FingusFuror,
Dein Beitrag ist schon länger hier aber ich kann , leider, kein Bericht über die Resultat finden. Ich hätte gern erfahren ob es gut verlaufen ist.
MfG Yara
wer essig benutzt muss damit rechnen, dass der Pilz bald wieder da ist. Der hilft nicht gegen die Sporen. Es funktioniert aber mit einer Peressigsäure / Alkohol Lösung und Essig (wie Pedifu in der Apotheke). Und viel Geduld mitbringen, es geht nicht von heute auf morgen..
Hallo zusammen,
Die richtige, traditionelle chinesische Naturmedizin empfiehlt die ganzen Füße, oder Hände, in starkem grünen Tee zu baden! Sollten aber nur die ganzen Blätter sein und nicht das uralte Zeug, was in Teebeuteln angeboten wird, da es keine aktiven, ätherischen Öle mehr hat! Wenn man die Wirkung noch verstärken will, kann man noch ein paar Teelöffel voll „Kaisers Natronpulver“ dazugeben! Ein weiterer, sehr alter, aber nichtsdestoweniger guter Tipp ist die Behandlung mit Myrrhentiktur! Man tränkt einen Wattebausch damit und legt ihn auf die kranke Stelle mit einem Verband! Grundsätzlich würde ich empfehlen, alle Mittel, wegen der Verträglichkeit, erstmal auf einer Stelle von unverletzter Haut ausprobieren! Herzliche Grüße und gute Besserung!
T.C.A.
Bei mir hat apfelessig geholfen. Ich leide seit über 13 jahren an nagelpilz. Zuerst war ein zehnagel befallen. Aus scham zum arzt zu gehen ist der Pilz auf alle Nägel übergegangen. Ich hab konsequent 2-3 x täglich meine fussnägel mit apfelessig eingestrüht. Geduld ist angesagt. Es hat ca 9 monate gedauert bis im nagelbeet ein gesunder nagel angefangen hat sich zu zeigen. Leute weitermachen bis der verpilzte nagel komplett rausgewachsen ist. Sonst breiete er sich wieder aus. Bin noch dabei je älter der pilz ist eesdo länger dauert die behandlung leider.
Nagelpilz.
Mit dem Nagelpilz Öl hatte ich leider keinen Erfolg. Nur Sauerei!
Da meine Nägel sehr verdickt und verhärtet waren.
Das erkrankte Nagelteil ist noch größer geworden.
Essigbäder mache ich auch 3 Mal die Woche.
Ich bin verzweifelt!
Hallo
Ich bekämpfe schon seit Jahren einen hartnäckigen Nagelpilz am „großen Onkel“. Der Pilz hat den Fußnagel mittlerweile so aufquellen lassen, das ein Teil der Zehe „taub“ geworden ist. Ein Besuch beim Hausarzt hat ergeben, dass es viele Mittelchen gibt, aber nur eine Langzeittherapie von „innen“ würde einen dauerhaften Erfolg bringen. Das habe ich aber Grundsätzlich abgelehnt, weil ich ohnehin schon einige Medikamente einnehmen muss, und mit so einem Dauerschlucken (bis zu einem Jahr, oder eine neue Nagellänge) Pilztötenden Medikament wollte ich meiner Leber nicht zusätzlich zumuten.
Ich hab jetzt die Axt aus dem Schuppen geholt! Das heißt, ich bin mechanisch an die Sache gegangen. Da ein Finger- oder Fußnagel aus vielen Schichten Keratin besteht, nistet sich der Pilz zwischen den Schichten ein und dehnt sich aus. Deswegen auch die Verfärbungen, Krümmungen und Verdickungen. Ein Äußerlich aufgetragenes Mittel, sei es noch so gut, hat keine Chance an den Pilz zu gelangen. Wer da erst vorsichtig herangehen möchte, sollte den befallenen Nagel sehr schräg von oben nach unten anfeilen. So hat das Medikament, Lack oder Lösung durch die Kapillare Effekt, eine Chance an den Pilz zu gelangen. Anders geht es einfach nicht. Sollte der Pilz sich aber schon soweit ausgedehnt haben, dass ein Taubheitsgefühl einsetzt dann hilft nur noch runterschleifen. Egal ob mit Einmal- Sandpapier-Feilchen (Drogeriemarkt) , die kann man nach Gebrauch entsorgen, was ich so oder so empfehle, weil dieser Pilz sich ruck-zuck überträgt. Oder wie ich es gemacht habe, mit einem „Dremel“ mit Fräsaufsatz. Ich habe mehrere Schleifvorgänge anwenden müssen und war erstaunt, wie tief die Pilz im Zeh saß. Das ist sicherlich etwas für die unempfindlicheren unter euch, aber das „Faule“ muss weg. Irgendwann war ich dann so ziemlich am „Grund“ und dann wirds auch schon mal Aua. Aber ich habe so eine Wut auf diesen Nagelpilz gehabt, dass ich fast schon masochistisch da ran gegengen bin. 🙂
Desinfektion aller „Werkzeuge“ oder Entsorgung hat allerhöchste Priorität! Der kleine Kunststoffschemel, der mir als Fußauflage diente, wurde penibel nach jedem Schleifvorgang desinfiziert. Auch das Desinfektionsmittel bekommt man in einem Drogeriemarkt. Ich bin so weit gegangen und habe eine Chlor-Lösung benutzt.
Wenn der Nagel beschliffen ist, dann kann man mit der Behandlung anfangen, die zur Äußerlichen Behandlung in Apotheken oder Internet angeboten werden. Ich habe mir ein Set, bestehend aus eine Salbe, Pflaster, Spatel (zum Abschaben von aufgeweichten Material) und Abdeckpflaster besorgt. Zusätzlich habe ich jeden Abend ein Fußbad in Natron-Lösung genommen. Ja, das Haushaltsübliche Natron. Füße drin baden, für ca. 10-15 min. Auf ein Handtuch stellen, nicht trocken rubbeln. Einfach so auf der Haut lassen. Auch gut morgens vor der Arbeit. Das steigert die Durchblutung und die Anti-Bakterielle Wirkung verteilt sich durch die natürliche Fußfeuchtigkeit und Bewegung noch ein wenig. Abends dann die Salbe auftragen mit den Pflaster leicht an der befallenen Stelle andrücken und schlafen gehen. Wenn es möglich ist bis zu 20 Stunden einwirken lassen.
Das habe ich dann im Wechsel gemacht. Die Salbe über Nacht und den Tag aufgetragen, dann am Abend ein Fußbad in Natronlauge (Es geht sicher auch Zitronensaft einer Bio-Zitrone, Apfelessig, Teebaumöl oder was auch immer, aber damit habe ich allerdings keine Erfahrungen). Nicht abtrocknen und am anderen Abend wieder die Salbe.
Da ist zwar eine etwas rustikalere Art den Pilz loszuwerden, wer es aber wirklich mit so einem ungastlichen Gast zu tun hat, der nimmt das auch gern in Kauf. Das Taubheitsgefühl ist nach und nach verschwunden, je tiefer ich abgeschliffen habe. Das war für mich das richtige Zeichen. Und nun freue ich mich auf meinen neuen Nagel.
Also wie gesagt, bevor man ein Mittel, welches auch immer, Äußerlich auftragen möchte, erst den Nagel schräg anschleifen. Für die Härtefälle gilt, je mehr, desto besser!
Viel Erfolg!
Bei mir hat es mit Apfelessig nicht so gut funktioniert. Anfang war ich begeistert da der nachgewachsene Nagel zuerst unversehrt aussah, doch so länger ich es angewendet habe desto weniger wurde meine Zufriedenheit. Ich habe mich anschließend doch für ein Mittel aus der Apotheke entschieden und mittlerweile ist alles weg.
Bei mir half der heiße Sand am Meer in Perth und das Salzwasser. Aber…..jetzt nach 5Monaten kommt der Nagelpilz nur am Zeh zurück, ich stecke ihn wieder in Apfelessig. Es ist zum Verrückt werden. Teebaumöl half nicht.
Was kann man noch machen?
Ein Tierarzt, der mit traditioneller chinesischer Medizin arbeitet hat einen Sud aus Eichenrinde zum Baden der Füße empfohlen.Ich werde es austesten und danach berichten. khf
Von dem Apfelessig soll man jeden Morgen einen Esslöffel in einem Glas warmem Wasser trinken. Der Pilz muss von innen bekämpft werden. Ich war letzte Woche bei einer Heilpraktikerin. Sie veranlasst Untersuchungen, die zeigen, ob der Pilz innen (meistens im Darm) sitzt. Ich muss jetzt eine Anti-Pilz-Diät machen, d.h. kein Zucker (Pilze lieben Zucker), kein helles Weizen, weniger Kohlenhydrate, kein süßes Obst. Zusätzlich habe ich homöopathische Medikamente verschrieben bekommen und muss meine Fußnägel jeden Tag mit Teebaumöl einreiben. Also am besten erst einmal bei einem Heilpraktiker abklären lassen, ob der Pilz im Körper ist oder nicht.